Von Legacy Code zur modernen Software: Ein Leitfaden zur Modernisierung bestehender Systeme

Softwareentwicklung modernisierung

Wer kennt sie nicht, die vielfältigen Tools, die alljährlich von motivierten Studenten umgesetzt und über die Jahre fester Bestandteil der Infrastruktur eines Unternehmens werden. Oder jene Softwarelösungen, die ein ehemaliger Entwickler eines Unternehmens nach speziellen Anforderungen entworfen hat und nun niemand genau weiß, wie man die Software anpassen könnte. Viele dieser Legacy Tools werden weiterhin verwendet, ohne je gewartet oder gar modernisiert zu werden.

In der schnelllebigen Welt der Technologie ist der Umgang mit Legacy Software für diese Unternehmen oft eine Herausforderung. Viele dieser Tools oder Systeme sind nur schwer wartbar und können mit den modernen Anforderungen nicht mehr Schritt halten. Durch die Modernisierung der Legacy Software kann die Digitalisierung des Unternehmens vorangetrieben, der Business Value der User erhöht und Sicherheitsrisiken minimiert werden.

In diesem Blogpost beschreiben wir unsere Best Practice für eine maßgeschneiderte Modernisierung von Legacy Code.

1. Bestandsaufnahme: Verstehen, was vorhanden ist

Der erste Schritt auf dem Weg zur Modernisierung ist eine gründliche Bestandsaufnahme der Legacy Software. Dabei sollten die folgenden Fragen beantwortet werden:

  • Welche Technologien und Programmiersprachen werden verwendet?
  • Welche Abhängigkeiten und Integrationen bestehen?
  • Welche Teile der Software sind kritisch für den täglichen Betrieb?
  • Wo liegen die größten Probleme und Schwachstellen?

Nur durch ein detailliertes Verständnis der aktuellen Situation und der daraus resultierenden Probleme ist es möglich gezielte Modernisierungsmaßnahmen zu planen.

2. Ziele setzen: Was soll erreicht werden?

Bevor mit der eigentlichen Modernisierung begonnen werden kann, sollten klare Ziele definiert werden. Je genauer die Ziele und Ideen des Kunden spezifiziert werden können, umso besser wird die maßgeschneiderte Softwarelösung am Ende sein.

Beispiele für solche Ziele können sein:

  • Verbesserung der Wartbarkeit und Erweiterbarkeit
  • Steigerung der Performance und Skalierbarkeit
  • Erhöhung der Sicherheit und Compliance
  • Reduktion von Betriebskosten
  • Integration neuer Funktionen und Technologien

3. Strategien zur Modernisierung

Es gibt verschiedene Ansätze zur Modernisierung von Legacy Systemen, die je nach Ausgangssituation und Zielsetzung unterschiedlich geeignet sind:

a) Refactoring: Beim Refactoring wird der bestehende Code schrittweise verbessert, ohne die Funktionalität zu verändern. Dies führt zu besserer Lesbarkeit des Codes, reduziert die Komplexität und optimiert die bestehende Architektur. Refactoring eignet sich besonders, wenn die Software in regelmäßigen Abständen aktualisiert wird und kontinuierlich verbessert werden kann.

b) Re-Engineering: Hierbei wird die Software von Grund auf neu entwickelt, wobei bestehende Funktionalitäten und Anforderungen berücksichtigt werden. Dies ermöglicht eine grundlegende Neustrukturierung und die Einführung moderner Technologien, erfordert jedoch einen erheblichen Ressourcenaufwand.

c) Migration: Bei der Migration wird die bestehende Software auf eine neue Plattform oder in eine neue Umgebung übertragen, beispielsweise von einem lokalen Server in die Cloud. Dies kann die Skalierbarkeit und Flexibilität verbessern, erfordert aber sorgfältige Planung und Umsetzung, um Ausfallzeiten und Datenverluste zu vermeiden.

4. Technologische Entscheidungen: Die richtigen Tools und Plattformen wählen

Die Wahl der richtigen Technologien ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg der Modernisierung. Hierzu gehören:

  • Programmiersprachen und Frameworks, die eine einfache Wartung und Erweiterung ermöglichen
  • Plattformen, die Skalierbarkeit und Flexibilität bieten (z.B. Cloud-Plattformen)
  • Tools für die Automatisierung von Tests und Deployments
  • Sicherheitslösungen, die den aktuellen Standards entsprechen

5. Agile Vorgehensweise: Schrittweise Implementierung und kontinuierliche Verbesserung

Eine agile Arbeitsweise kann den Modernisierungsprozess erheblich erleichtern. Durch die schrittweise Implementierung und kontinuierliche Verbesserung können Risiken minimiert und schnelle Erfolge erzielt werden. Wichtige Elemente eines agilen Ansatzes sind:

  • Regelmäßige Feedbackschleifen mit den Nutzern
  • Iterative Entwicklungszyklen
  • Automatisiertes Testen und kontinuierliche Integration (CI/CD)
  • Transparente Kommunikation und Zusammenarbeit im Team

6. Change Management: Menschen und Prozesse berücksichtigen

Die Modernisierung von Software betrifft nicht nur die Technik, sondern auch die Menschen und Prozesse im Unternehmen. Ein erfolgreiches Change Management ist daher unerlässlich:

  • Schulung und Weiterbildung der Mitarbeiter
  • Einbindung der Nutzer in den Modernisierungsprozess
  • Transparente Kommunikation der Ziele und Fortschritte
  • Anpassung der Geschäftsprozesse an die neuen technischen Möglichkeiten

Fazit

Die Modernisierung von Legacy Code ist eine komplexe Aufgabe, die sorgfältige Planung und Durchführung erfordert. Durch eine gründliche Bestandsaufnahme, klare Zielsetzung, die Wahl der richtigen Modernisierungsstrategie und eine agile Vorgehensweise können Unternehmen ihre bestehenden Systeme zukunftssicher machen. Dabei sollten die Menschen und Prozesse im Unternehmen nicht vernachlässigt werden, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten. Mit der richtigen Herangehensweise wird aus dem veralteten Code eine moderne, effiziente und sichere Softwarelandschaft, die den Anforderungen der Zukunft gewachsen ist.

ntwicklungsteam bei SoftwareCUBE nutzt agile Methoden mit einem Kanban-Board, um die digitale Transformation und Prozessoptimierung zu fördern. Agile Entwicklung hilft dabei, Risiken in der Softwareentwicklung zu minimieren und Innovationen voranzutreiben.

Risikominimierung in der Softwareentwicklung: Welchen Beitrag leistet agile Entwicklung?

Risikominimierung in der Softwareentwicklung: Welchen Beitrag leistet agile Entwicklung? Die dynamische Welt der Softwareentwicklung stellt Teams vor die Herausforderung, Projektrisiken effektiv zu managen. Agile Entwicklungsmethoden haben sich als besonders effektiv erwiesen, um Risiken frühzeitig zu erkennen und zu minimieren. Doch welche Aspekte agiler Praktiken tragen zur Risikominimierung bei? Wie können agile Methoden helfen, Risiken zu

Read More
Softwareentwicklung modernisierung

Von Legacy Code zur modernen Software: Ein Leitfaden zur Modernisierung bestehender Systeme

Wer kennt sie nicht, die vielfältigen Tools, die alljährlich von motivierten Studenten umgesetzt und über die Jahre fester Bestandteil der Infrastruktur eines Unternehmens werden. Oder jene Softwarelösungen, die ein ehemaliger Entwickler eines Unternehmens nach speziellen Anforderungen entworfen hat und nun niemand genau weiß, wie man die Software anpassen könnte. Viele dieser Legacy Tools werden weiterhin

Read More

Verbesserung der Ursachenanalyse und Risikobewertung in der Fertigung: Die Rolle von Log-Files und Edge AI

In der Fertigung stellt die Verwendung von Log-Files in Verbindung mit fortschrittlichen Technologien wie Sprachmodellen (LLMs) und Retrieval-Augmented Generation (RAG) eine wichtige Entwicklung in der Art und Weise dar, wie Ursachenanalyse und Risikobewertung durchgeführt werden. Bei diesem Ansatz werden detaillierte, in Echtzeit aufgezeichnete Daten verwendet, um ein tieferes Verständnis der Vorgänge zu erhalten, was für

Read More
Scroll to Top